Paneltyp auswählen
Datenschutzerklärung für Mitglieder des Medienpanels
Diese Datenschutzerklärung richtet sich an Personen, die das Auswahlverfahren für das Forschungsprojekt durchlaufen und mit uns eine Vereinbarung über die Teilnahme am Gemius-Medienpanel abgeschlossen haben sowie ein Forschungsgerät – ein Smartphone – erhalten haben. Die auf dem Smartphone installierte Software übermittelt Daten an uns.
Die Daten von Personen, die am Auswahlverfahren teilnehmen, aber nicht für die Studie ausgewählt werden, verarbeiten wir gemäß den Grundsätzen im Abschnitt „Was passiert, wenn ich nicht ausgewählt werde?“ am Ende dieser Seite.
Die vollständige Fassung der Datenschutzrichtlinie wurde Ihnen im Rahmen der Vereinbarung zwischen Ihnen und uns bereitgestellt. Bei Abweichungen zwischen dieser Version und der im Rahmen der Vereinbarung übermittelten Fassung gilt die Version, die Bestandteil der Vereinbarung ist.
Objektives Medienpanel (“Projekt“)
Ziel des Medienpanels ist es, statistisch zu beschreiben, wer die Nutzer von Websites, Apps, Streaming-Diensten, Radio und Fernsehen sind, sowie die Nutzer von mobilen und Desktop-Geräten und das Publikum, das durch Werbekampagnen erreicht wird – einschließlich solcher im Außenbereich.
Die Teilnehmer der Studie nennen wir Panelteilnehmer. Die Projektdaten werden in Form von Statistiken dargestellt, und aus diesen Statistiken kann nicht abgeleitet werden, wie Sie persönlich eine bestimmte Plattform nutzen.
Wer ist für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich?
Gemeinsam Verantwortliche für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Projekts Medienpanel in Deutschland sind die Gemius GmbH mit Sitz in Deutschland (Kapstadtring 7, Hamburg (22297), Deutschland) und die Gemius SA mit Sitz in Polen (ul. Domaniewska 48, 02-672 Warschau). Im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit:
- ist die Gemius GmbH der Ansprechpartner für den Panelisten und Vertragspartner
- verarbeitet die Gemius SA personenbezogene Daten zu statistischen Zwecken im Zusammenhang mit der Studie
- sollen alle Anfragen zur Datenverarbeitung und zur Ausübung der Nutzerrechte an die Gemius GmbH unter der E-Mail-Adresse medienpanel@gemius.com gerichtet werden.
Zu welchem Zweck und wie lange werden die Daten verarbeitet?
Verarbeitungszweck | Rechtsgrundlage | Verarbeitungsdauer |
---|---|---|
Erfüllung der Vereinbarung, Sicherstellung der Funktionalität des Projekts, einschließlich technischer Unterstützung | Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO – Vertragserfüllung | Laufzeit der Vereinbarung |
Erfüllung steuerlicher Vorschriften im Zusammenhang mit der Eigentumsübertragung des Smartphones | Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO – rechtliche Verpflichtung | Bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (10 Jahre) |
Analyse des Nutzerverhaltens im Rahmen statistischer Untersuchungen | Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – berechtigtes Interesse des Verantwortlichen | Dauer der Studie |
Kurzfristige Verarbeitung nach Vertragsende zur Deaktivierung der Software | Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – berechtigtes Interesse des Verantwortlichen | Einige Tage nach Vertragsende bis zur technischen Deaktivierung der Software. In der Regel 3–5 Tage, kann aber länger dauern, z. B. bei schwacher WLAN-Verbindung. |
Methodische Weiterentwicklung der Medienpanel-Studie | Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – berechtigtes Interesse des Verantwortlichen | Dauer der Studie oder bis zum Widerspruch |
Einladung zur erweiterten Studienteilnahme im Rahmen wissenschaftlicher Forschung (keine Direktwerbung) | Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – berechtigtes Interesse des Verantwortlichen | Dauer der Studie oder bis zum Widerspruch |
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen | Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – berechtigtes Interesse des Verantwortlichen | Bis zum Eintritt der Verjährung |
Welche Informationen erfassen wir über Sie?
Nachfolgend erklären wir, welche Daten wir direkt von Ihnen erfassen und welche automatisch über das Ihnen zur Verfügung gestellte Smartphone erhoben werden.
Daten aus dem Rekrutierungsprozess
- soziodemografische Daten (z. B. Bildungsniveau, Alter, Geschlecht, Einkommen, Wohnregion, Ausstattung und Nutzung von Internet, Radio und Fernsehen);
- Haushaltsdaten (wie Haushaltsgröße und -adresse, Einkommen, Medienempfänger, Ausstattung und Nutzung von Internet, Radio und Fernsehen)
- Dazu können auch Daten über Einkaufsinteressen oder Informationen über die Internetnutzung gehören;
- Identifikationsdaten wie Name, Postanschrift und Personalausweisnummer;
- Kontaktinformationen wie Postanschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer.
Automatisch vom Smartphone erfasste Daten
- Informationen zu Fernseh- und Radiosendern sowie Werbung, denen Sie begegnen, erfasst mittels der unten beschriebenen „Sound Matching“-Technologie;
- Ihre Online-Kennungen: Gemius-Cookies, Panelistenname, Betriebssystem und Browserversion, Bildschirmauflösung;
- Eine modifizierte IP-Adresse, die keine vollständige Identifikation erlaubt;
- Daten zu besuchten Websites (URLs mit Zeitpunkt des Zugriffs);
- Daten zu angezeigter Werbung bei Nutzung des Internets oder von Apps;
- Daten zu verwendeten Apps auf dem Telefon, einschließlich Prozessnamen sowie Start- und Endzeit der Nutzung einzelner App-Bildschirme;
- GPS-Standortdaten vom Smartphone;
- Technische und Konfigurationsinformationen zum Smartphone und Betriebssystem, Netzverbindungsparameter einschließlich drahtloser Netzwerke (z. B. Bluetooth) sowie Parameter zum Batterieverbrauch.
Automatisch erfasste Daten, wenn Sie am „Projekt Ich ergänze Daten“ teilnehmen
- Ihre Nutzung der YouTube-Plattform;
- Informationen über die Werbung, die Ihnen auf YouTube angezeigt wird.
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Projekt Ich ergänze Daten“.
Was ist die „Sound Matching“-Technologie?
Die „Sound Matching“-Technologie wird zur Erkennung von Radio- und Fernsehsendern eingesetzt. Sie besteht darin, dass das Smartphone die in bestimmten Intervallen aufgenommenen Audiosamples in numerische Werte umwandelt und diese Werte an uns sendet. Wir vergleichen sie mit ähnlichen Mustern, die aus dem Signal von Fernseh- und Radiosendern erstellt wurden.
Mit dieser Technologie ist es nicht möglich, den Inhalt eines Gesprächs oder andere Geräusche zu rekonstruieren – es kann lediglich geprüft werden, ob die Probe mit einer Datenbank bekannter Radio- und Fernsehsignale übereinstimmt. Eine solche Lösung wird weltweit häufig in Medienforschung sowie in Anwendungen zur Musikerkennung eingesetzt.
Wie können Sie uns helfen, Ihre Daten aktuell zu halten?
- Informieren Sie uns über Änderungen Ihrer Kontakt- oder Adressdaten unter medienpanel@gemius.com. In einigen Fällen benötigen wir zur Aktualisierung einen Identitätsnachweis.
- Füllen Sie Aktualisierungs- oder Ergänzungsumfragen aus – so halten wir Ihre soziodemografischen Daten aktuell.
Weitergabe von Informationen an Datenempfänger
- andere Unternehmen der Gemius-Gruppe (einschließlich Tochtergesellschaften von Gemius S.A.), die denselben Datenschutzrichtlinien folgen;
- Forschungspartner, die mit uns zusammenarbeiten, um unsere Forschungsmethodik zu verbessern und unsere Daten zu ergänzen (z. B. akademische Einrichtungen oder Forschungsunternehmen);
- technische Dienstleister, die uns bei der Datenspeicherung, Kommunikationsdiensten, technischen Supportleistungen sowie bei der Rekrutierung oder Verwaltung des Panels unterstützen;
- Geschäftspartner, die die Daten ausschließlich für Forschungs- und Statistikzwecke verwenden und nur im Einklang mit den Zielen des Projekts. Die Daten werden in pseudonymisierter oder anonymisierter Form weitergegeben, um eine direkte Identifizierung zu verhindern;
- Forschungspartner, die in den Abschnitten „Projekt Ich ergänze Daten“ und „Google Statistiken“ genannt sind. In diesen Fällen erfolgt die Weitergabe der Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Werden Ihre Daten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums („EWR“) übermittelt?
Wenn Daten an Empfänger außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermittelt werden, stellen wir geeignete Schutzmaßnahmen gemäß der DSGVO sicher. Dies kann die Verwendung von Standardvertragsklauseln oder eine Angemessenheitsentscheidung der Europäischen Kommission umfassen.
Welche Rechte haben Sie?
Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen (in diesem Fall wird die Vereinbarung beendet und wir bitten Sie, das Smartphone zurückzugeben).
Sie haben außerdem das Recht, die Löschung Ihrer Daten zu verlangen (wenn dies während der Laufzeit der Vereinbarung geschieht, bitten wir Sie ebenfalls um Rückgabe des Smartphones), die Berichtigung Ihrer Daten, die Einschränkung ihrer Verarbeitung und Zugang zu Ihren Daten.
Sie können auch die Übertragung Ihrer Daten verlangen oder der Verarbeitung widersprechen.
Zur Ausübung Ihrer Rechte kontaktieren Sie uns bitte unter medienpanel@gemius.com.
Sie haben das Recht, eine Beschwerde einzureichen
Wenn Sie der Meinung sind, dass wir nicht im Einklang mit dieser Datenschutzrichtlinie handeln oder Datenschutzgesetze verletzen, können Sie eine formelle Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzbehörde einreichen.
Ist die Angabe von Daten erforderlich?
Die Angabe Ihrer personenbezogenen Daten ist freiwillig. Wenn Sie die erforderlichen Informationen jedoch nicht angeben, können wir keine Vereinbarung mit Ihnen treffen oder Ihnen ein Smartphone zur Verfügung stellen.
Verwenden wir Ihre Daten, um Ihre Interessen vorherzusagen oder ein Profil von Ihnen zu erstellen?
Nein, wir verwenden Ihre Daten nicht für Profiling oder zur Vorhersage Ihrer Interessen. Wir analysieren sie ausschließlich für statistische Zwecke des Projekts.
Kontakt zur Datenverarbeitung und zum Datenschutzbeauftragten
Wenn Sie Fragen oder Bedenken bezüglich der Datenverarbeitung haben, können Sie uns unter medienpanel@gemius.com kontaktieren. Wir haben einen Datenschutzbeauftragten ernannt, der unter derselben Adresse erreichbar ist.
Projekt Ich vervollständige die Daten
Sie können sich bereit erklären, an dem Projekt Ich vervollständige die Daten teilzunehmen. Wenn Sie Videos oder Werbung auf der YouTube-Plattform auf Ihrem Smartphone ansehen, teilen wir Ihre verschlüsselte ID mit YouTube LLC („YouTube“), einer hundertprozentigen Tochtergesellschaft von Google LLC. Google hat sich dem EU-US Privacy Framework unterworfen und daher ist der Transfer Ihrer verschlüsselten ID in die USA von dem Angemessenheitsbeschluss der EU Kommission über ein angemessenes Datenschutzniveau gedeckt. Sobald YouTube die Kennung erhalten hat, kann es sein, dass es uns zusätzliche Daten übermittelt, die mit dieser Kennung verbunden sind (welche das sind, wird weiter unten beschrieben). Wir verarbeiten diese zusätzlichen Daten zusammen mit anderen für das Projekt erhobenen Daten.
Weitere Daten verarbeiten wir für die Dauer des Medienpanels in Deutschland oder bis zur Beendigung des Projekts „Ich vervollständige die Daten“. Wenn Sie Ihre Zustimmung zur Teilnahme am Projekt „Ich vervollständige die Daten“ früher zurückziehen, werden wir Ihre ID nicht mehr an YouTube weitergeben.
Zu den zusätzlichen Daten, die wir erhalten werden, gehören:
- wie Sie die YouTube-Plattform nutzen: einschließlich das Land, in dem Sie die Plattform nutzen, wann Sie sie nutzen, wie viel Zeit Sie auf ihr verbracht haben, den Urheberrechtsinhaber der von Ihnen angesehenen Inhalte, die Art des Geräts und des Betriebssystems, die Art des Zugangs zur Plattform;
- Informationen über die Anzeigen, die Ihnen auf der YouTube-Plattform gezeigt wurden: einschließlich die mit der Kampagne verbundenen technischen Kennungen (Kennungen für die Kampagne, das Motiv, den Werbetreibenden, den Kanal und die Anwendung, in der die Anzeige gezeigt wurde), die Länge der Anzeige, das Land und die Region, in der die Anzeige gezeigt wurde, wann die Anzeige gezeigt wurde, in welchem Browser, auf welcher Domäne und auf welchem Gerät die Anzeige gezeigt wurde.
Google-Statistiken
Wenn Sie der Teilnahme am Projekt zustimmen, können wir die mit Ihrer ID verknüpften Daten an Google senden. Dieses Unternehmen kann siein seinen Dienstleistungen zu statistischen Zwecken verwenden. Diese Dienstleistungen bieten Einblick in Statistiken über die Reichweite von Inhalten und Werbekampagnen im Fernsehen und auf der YouTube-Plattform. Die Nutzer dieser Dienstleistungen haben keinen Zugang auf Ihre Daten.
Zusammen mit Ihrer Kennung können wir nach Ihrer Einwilligung Google die folgenden Daten übermitteln:
- Informationen über Ihre Videowiedergabeaktivität (welchen Kanal haben Sie, wann und wie lange angesehen);
- Informationen, wann und wie lange Sie einen bestimmten Werbespot gesehen haben;
- demografische Daten wie Alter, Geschlecht, Gerätemodell und -version, Region, Stadtgröße (klein/mittel/groß), Bildungsniveau und andere statistische Gewichte.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie unter https://policies.google.com/privacy
Aktualisierungen dieser Richtlinie
Wir schützen die Rechte und Freiheiten der Nutzer gemäß den gesetzlichen Bestimmungen. Wenn wir eine wesentliche Änderung dieser Richtlinie vornehmen, werden wir uns bemühen, Sie mindestens 14 Kalendertage vor Inkrafttreten der Änderung zu informieren.
Was passiert, wenn ich nicht in das Panel aufgenommen werde?
Deine personenbezogenen Daten werden nach denselben Grundsätzen verarbeitet, wie oben beschrieben – mit folgenden Unterschieden:
- Deine Daten werden verarbeitet, um das Auswahlverfahren für das Panel durchzuführen sowie um mögliche Ansprüche im Zusammenhang mit Zahlungen an Unternehmen durchzusetzen, die uns bei der Rekrutierung unterstützen.
- Wir erheben nur die Daten, die in der jeweiligen Phase der Rekrutierung erforderlich sind. Am Anfang benötigen wir zum Beispiel nur deine Kontaktdaten. In späteren Schritten kannst du weitere Informationen angeben. Kurz vor der Teilnahmebestätigung haben wir möglicherweise alle benötigten Daten (wie oben beschrieben).
- Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist deine Einwilligung zur Teilnahme am Rekrutierungsprozess sowie unser berechtigtes Interesse, Zahlungen an die beteiligten Unternehmen abzuwickeln.
- Wir verarbeiten deine Daten während des Rekrutierungsprozesses und anschließend – zu Abrechnungszwecken – bis zum Ende des Halbjahres, das auf sechs Monate nach Abschluss des Prozesses folgt.
- Du bist nicht verpflichtet, deine Daten bereitzustellen – ohne sie können wir den Rekrutierungsprozess jedoch nicht abschließen und dich nicht in das Panel aufnehmen.